Seminarkalender

Hier finden Sie die aktuellen Fortbildungsangebote vor allem im pädagogischen Bereich, die ein breites Spektrum an ein- und zweitägigen Veranstaltungen umfassen. 

Wir freuen uns, Sie in unseren Seminaren und Workshops zu begrüßen, die wir in den unterschiedlichen Formaten Präsenz-, Hybrid-  oder Online-Veranstaltung anbieten. 

Ihr Fort- und Weiterbildungs-Team der tandem BTL gGmbH 

Bei Fragen zu unseren Tagesseminaren wenden Sie sich gerne direkt an Andrea Wagner: 030 443360-27

 

 

Herausforderndes Verhalten verstehen/ Dez 2023

„Herausforderndes Verhalten ist ein Verhalten, das den Menschen um die betreffende Person Probleme bereitet.“
Bo Hejlskov Elven

Schreien, beißen, sich oder andere schlagen, Dinge zerstören oder Verweigerung sind Beispiele für Verhaltensweisen, die die meisten von uns aus ihrem beruflichen Alltag kennen. Zu verstehen, warum sich Menschen herausfordernd verhalten, erleichtert den Umgang mit ihnen.

In dem Seminar gehen wir daher folgenden Fragen nach:

  • Welches sind mögliche Ursachen und Auslöser für herausforderndes Verhalten?
  • Was möchte die Person damit erreichen, welche Funktion hat ihr Verhalten?
  • Wann ist das Verhalten Ausdruck einer Krise?
  • Wie können wir Alternativen zur herausfordernden Verhaltensweisen ermöglichen?

Im Fokus steht dabei das herausfordernde Verhalten von Personen, die nicht ausreichend kommunizieren können und Kognition oder Wahrnehmung beeinträchtigt sind.

Termin
Freitag, 8. Dezember 2023, 09.30–16.30 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
85,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
105,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozentin
Katja Andergassen, Ergotherapeutin B.Sc., Erwachsenbildung M.A., langjährige Berufserfahrung Lebenshilfe gGmbH

Meldeschluss
Mittwoch, 22. November 2023

mehr erfahren

Autismus-Spektrum: Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen

Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen zeigen in ca. der Hälfte aller Fälle eine herausfordernde Verhaltensweise.

Aggression und Autoaggression, Wutanfälle und selbststimulierende Verhaltensweisen bereiten allen Beteiligten große Schwierigkeiten, sie fordern heraus und bringen die Betroffenen selber, ebenso wie ihre Bezugspersonen, regelmäßig an ihre Grenzen.

Um Menschen mit Autismus passende Hilfen und Reaktionsformen anbieten zu können, ist es wichtig, ihr herausforderndes Verhalten richtig einzuordnen. Auf dem Weg dorthin setzt dieses Seminar folgende Schwerpunkte:

  • Grundlagen Autismus – ein kurzer Überblick
  • Was belastet wie und was entlastet auch?
  • Welche herausfordernden Verhaltensweisen erleben Sie in Ihrem Alltag?
  • Besonderheiten im Bereich Autismus
  • Deeskalation und Prävention
  • Wie kommt es eigentlich zu Eskalationen in Konflikten?
  • Was würden Sie gerne in Zukunft ändern und was brauchen Sie dazu?
  • Selbstfürsorge

Termin
Montag, 29. Januar 2024, 09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet Fachkräfte aus den Bereichen ambulante Hilfen sowie Tagesbetreuung und schulbezogene Sozialarbeit

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
85,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
105,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent
Maik Teriete, Sozialpädagoge mit Weiterbildung in systemischer Einzel-, Paar- und Familientherapie (SG), systemische Supervision (DGSv). Erfahrung im Bereich Autismus (Förderung, Beratung, Supervision und Coaching). Leitung zweier Förder- und Beratungsstellen für Menschen mit Autismus.

Meldeschluss
Montag, 15. Januar 2024

mehr erfahren

Selbstbestimmung von jungen Menschen mit Behinderung

Ein selbstbestimmtes Leben zu führen ist ein Menschenrecht und zugleich die Basis für Glück und Wohlbefinden.

Nach Artikel 1 Grundgesetz (GG) ist die Würde des Menschen unantastbar. Für junge Menschen mit Behinderung bedeutet das, sie haben das Recht über sich selbst zu bestimmen, sich frei zu entfalten und als gleichberechtigter Teil der Gesellschaft anerkannt zu werden. Der Begriff der Selbstbestimmung steht somit in einer engen Beziehung zu Teilhabe und Inklusion.

Die Förderung von Selbstbestimmung sowie das Umsetzen von Teilhabe und Inklusion sind für die tätigen Fachkräfte nichts, was sie tun oder lassen können. Sie sind aufgrund des rechtlichen Auftrags dazu verpflichtet. Diese Verpflichtung ergibt sich neben dem GG auch aus der UN-Behindertenrechtskonvention (Artikel 12, 14, 16) sowie aus dem „Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen“ (BTHG). In der Umsetzung des BTHG spielen die Aspekte der Personenzentrierung, der Sozialraumorientierung, des Empowerments und der Willenszentrierung eine entscheidende Rolle.

Erarbeiten Sie sich in abwechslungsreichen Settings die Ziele dieses 2-tägigen Workshops:

  • Umsetzung des BTHG in Berlin durch das „Teilhabeinstrument Berlin“ (TiB)
  • Begriffe wie Behinderung, Selbstbestimmung, Willenszentrierung, Sozialraumorientierung, Teilhabe und Inklusion definieren und mit Inhalt füllen
  • Förderung und Herausstellung der Selbstbestimmung als ein Wesensmerkmal von allen Menschen, so auch von jungen Menschen mit Behinderung

Die Praxiserfahrungen der Teilnehmenden stellen hierbei einen Ausgangspunkt für Reflexionsprozesse über die Möglichkeiten der praktischen Umsetzung und der hierbei auftretenden Herausforderungen dar.

Termine
Mittwoch, 14. Februar 2024 und Donnerstag, 15. Februar 2024, jeweils 09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
175,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
195,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent
Stefan Willich, Sozialarbeiter (M.A.), Teamleitung der Eingliederungshilfe bei der Einhorn gGmbH, Dozent mit Schwerpunkten in der Kinder- und Jugendarbeit sowie Menschen mit Autismus

Meldeschluss
Montag, 29. Januar 2024

mehr erfahren

1. Hilfe Schulung für pädagogisches Fachpersonal in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen

„Gut zu wissen, was bei einem Kinder-Notfall zu tun ist!“
Wenn Kinder akut erkranken oder sich verletzen, ist schnelle und sichere Erste-Hilfe-Leistung notwendig.

Erste Hilfe ist nicht schwer, jedoch fühlen sich viele in der ersten Konfrontation mit einem Notfall eines Kindes hilflos.
Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Informationen für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Krankheiten und Notfallsituationen von Kindern wie z. B.

- Kinderreanimation,
- Verbrennungen oder Unterkühlungen,
- Spiel- und Sportverletzungen,
- Fieber, Schock und Bewusstlosigkeit und
- die Abläufe einer Notfall- bzw. Rettungskette.

Der Kurs bezieht sich inhaltlich auf die offiziellen Erste- Hilfe- Richtlinien des DRK und des Europäischen Rates für Wiederbelebung (ERC- European Resuscitation Council).

Für die Teilnehmenden bietet diese Fortbildung eine Plattform zur Klärung individuell auftretender Fragen oder vorhandener Unsicherheiten innerhalb dieses Themas. Das theoretisch erworbene Wissen wird in anschaulichen Übungen vertieft und es werden lebensrettende Handgriffe erlernt.

Termin
Dienstag, 20. Februar 2024, 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
90,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
110,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent
Birger Holz, Spieltherapeut/-pädagoge, pädagogischer Dozent, staatlich geprüfter Kinderpfleger, Erste Hilfe Ausbilder n. BGG 948 und EH am Kind Lehrberechtigung

Meldeschluss
Montag, 5. Februar 2024

mehr erfahren

Gebärdenunterstützte Kommunikation Teil 1

+++ Online-Seminar +++

Dieses Seminar vermittelt die Methode von Prof. Etta Wilken, die es Kindern erleichtert, über Gebärden zum gesprochenen Wort zu kommen.

In diesem ersten Teil der Fortbildung erlernen die Teilnehmer*innen mindestens 100 Gebärden mit Hilfe von einprägsamen Spielen, Liedern und Reimen zur Weitergabe in der pädagogischen Arbeit.

Termin
Montag, 11. März 2024, 9.00 - 15.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
85,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
105,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen und Teilnahmebescheinigung

Dozent
Birger Holz, Spieltherapeut/-pädagoge, staatlich geprüfter Kinderpfleger, pädagogischer Dozent

Meldeschluss
Montag, 26. Februar 2024

mehr erfahren

Herausforderndes Verhalten verstehen/ März 2024

+++ Online-Seminar +++

„Herausforderndes Verhalten ist ein Verhalten, das den Menschen um die betreffende Person Probleme bereitet.“
Bo Hejlskov Elven

Schreien, beißen, sich oder andere schlagen, Dinge zerstören oder Verweigerung sind Beispiele für Verhaltensweisen, die die meisten von uns aus ihrem beruflichen Alltag kennen. Zu verstehen, warum sich Menschen herausfordernd verhalten, erleichtert den Umgang mit ihnen.

In dem Seminar gehen wir daher folgenden Fragen nach:

  • Welches sind mögliche Ursachen und Auslöser für herausforderndes Verhalten?
  • Was möchte die Person damit erreichen, welche Funktion hat ihr Verhalten?
  • Wann ist das Verhalten Ausdruck einer Krise?
  • Wie können wir Alternativen zur herausfordernden Verhaltensweisen ermöglichen?

Im Fokus steht dabei das herausfordernde Verhalten von Personen, die nicht ausreichend kommunizieren können und Kognition oder Wahrnehmung beeinträchtigt sind.

Termin
Dienstag, 12. März 2024, 09.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
90,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
110,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung

Dozentin
Katja Andergassen, Ergotherapeutin B.Sc., Erwachsenbildung M.A., langjährige Berufserfahrung Lebenshilfe gGmbH

Meldeschluss
Montag, 26. Februar 2024

mehr erfahren

Führen als Profession - Präsenz in der Rolle als Führungskraft durch Kommunikation

+++ Workshop +++

Als Führungskraft klar, selbstsicher und offen mit Ihrem Team zu kommunizieren – und das auch in schwierigen Situationen – sind die Kompetenzen, die dieser Workshop vermittelt:

  • Präsente und sichere Körpersprache und Stimme als Grundlage eines gesunden und souveränen Kommunikationsstils
    – hierfür erhalten Sie einfach umzusetzende und effektive Tipps, die Sie im Workshop direkt anwenden können.
  • Echte Souveränität in der inneren Einstellung und Haltung für eine natürliche Präsenz im Auftreten
    – Sie befassen sich u. a. mit Glaubenssätzen, Werten und Ressourcen, die Sie stärken.
  • Klar und gleichzeitig wertschätzend kommunizieren in Ihrer Rolle als Führungskraft
    – finden Sie für sich in praktischen Übungen die souveräne Mitte zwischen „zu nett“ und „zu autoritär“ und erhalten wertvolles Feedback.
  • Starken Emotionen und Widerstand als Reaktion auf Ihre Wünsche oder Kritik begegnen
    – Sie erfahren, wie Sie aufgeladene Situationen deeskalieren und auflösen.

Termin
Dienstag, 19. März 2024, 09:00 bis 17:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an alle Einrichtungs- und Abteilungsleitungen.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
115,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
135,00 Euro für externe pädagogische Führungskräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Miriam Kolodziej, zertifizierte Kommunikationstrainerin und Expertin für schwierige Gespräche. Seit 2020 unterstützt sie neue/junge Führungskräfte dabei, einen gesunden und souveränen Kommunikationsstil zu finden, der Klarheit, Wertschätzung und Authentizität miteinander vereint.

Meldeschluss
Montag, 4. März 2024

mehr erfahren

Kinder stark machen - Prävention vor sexuellem Missbrauch

Was können Pädagog*innen und Eltern als Präventionsmaßnahme vor sexuellem Missbrauch unternehmen? Gibt es überhaupt einen 100%igen Schutz?

Eine Fortbildung über das Bauchgefühl, Wut und Freude, Schmerz und Heilen - über viel Kraft, Mut und Zusammenhalt. Ein Seminar mit vielen Methoden, Materialien, Beziehungsaufbaumöglichkeiten und Aufklärung.

Brechen Sie gemeinsam mit dem Dozenten ein Tabuthema und nähern Sie sich den Inhalten:

  • Täterprofile
  • Wer sind die Täter, wer sind die Opfer
  • Hilfsorganisationen
  • Kita-Projekte - Präventionsaktionen
  • Schul-Projekte – Präventionsaktionen
  • Elternarbeit
  • Kinder stark machen

Termin
Dienstag, 9. April 2024, 09.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
105,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
125,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent
Birger Holz, Spieltherapeut/-pädagoge, pädagogischer Dozent, staatlich geprüfter Kinderpfleger, Erste Hilfe Ausbilder n. BGG 948 und EH am Kind Lehrberechtigung

Meldeschluss
Montag, 25. März 2024

mehr erfahren

Kleiner Methodenkoffer für Beratungsgespräche

In dieser Fortbildung sammeln Sie konkretes Handwerkszeug für Ihre systemischen Beratungsgespräche.

Sie befassen sich mit den Methoden der "Systemischen Gesprächsführung" wie z. B. dem zirkulären oder lösungsorientierten Fragen.

Ziel des Seminars ist es, Antworten für folgende Problemstellungen zu finden:

  • Wie kann ich die Entwicklung einer kooperativen Beziehung beeinflussen?
  • Wie gestaltet sich der Umgang mit als schwierig erlebten Kommunikationspartnern?
  • Was bedeutet Ressourcen- und Lösungsorientierung im Gespräch?

Termin
Mittwoch, 10. April 2024, 09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
70,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
90,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Diana Holz, Systemische Familien- und Sozialtherapeutin, Bachelor of science (Biologie/Chemie/Pädagogik)

Meldeschluss
Montag, 25. März 2024

mehr erfahren

Beeinträchtigungen: Ein Überblick

Gerade für Fachkräfte ist es besonders hilfreich, die Beeinträchtigungen besser kennenzulernen, denen sie im pädagogischen und schulischen Alltag begegnen, ohne den Blick dafür zu verlieren, dass physische, psychische sowie kognitive Beeinträchtigungen immer sehr individuell sind.

Aus etlichen Veranstaltungen und dem regelmäßigen Austausch mit Kolleg*innen ergab sich der Wunsch nach Informationen zu Beeinträchtigungsbildern, vor allem im Kontext des Kinderschutzes inklusiv. Ein Überblick soll in der Fortbildung vermittelt werden, ohne dass jedoch ein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben wird.

In einem ersten Teil werden die Beeinträchtigungen vorgestellt, an denen Kolleg*innen in der Vergangenheit besonders interessiert waren. Im zweiten Teil soll den besonderen Entwicklungsverläufen betroffener junger Menschen und ihrem Weg hin zu Teilhabeleistungen anhand ausgewählter Fallbeispiele gefolgt werden.

Folgende Themen werden in dieser Fortbildung beleuchtet:

  • Kennenlernen verschiedener Beeinträchtigungen mit Hinweisen auf Risiken und mögliche Gefährdungen des kindlichen Wohls
  • Ermöglichen von Teilhabeleistungen: Zusammenarbeit zwischen Eltern, Fachkräften und Leistungsträgern
  • Besondere Entwicklungsverläufe und Lebensbedingungen junger Menschen mit Beeinträchtigungen anhand der Rehistorisierung erkennen und daraus Ideen für die alltägliche Praxis ableiten.

Termin
Mittwoch, 10. April 2024, 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
95,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
115,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Martina Müller, M. A. Pädagogin, Erziehungswissenschaftlerin, Mediatorin und Verfahrensbeistand, Vorstandsfrau des Vereins Leben mit Handicaps e. V. in Leipzig - Kompetenzzentrum für behinderte und chronisch kranke Eltern, tätig bei BEL (Beratungszentrum Ess- Störungen Leipzig), Lehrbeauftragte der Universitäten Leipzig und Oldenburg, Frau mit Behinderung

Meldeschluss
Montag, 25. März 2024

mehr erfahren

Basisschulung Kinder- und Jugendschutz nach § 8a SGB VIII

Der § 8a SGB VIII regelt ein strukturiertes Vorgehen, wie der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung in der öffentlichen und freien Jugendhilfe wahrgenommen und umgesetzt werden soll.

Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendhilfe bietet er damit professionelle Handlungsstrategien und Fachkompetenz, wenn Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung vorliegen.

In der Schulung wird es zunächst eine theoretische Einführung in die Grundlagen des Kinder- und Jugendschutzes insbesondere nach § 8a SGB VIII geben, um anschließend konkret in das Verfahren der tandem BTL einzusteigen. Anhand von Fallbeispielen soll dieses durch die Teilnehmenden auf die Praxis übertragen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in den Austausch zum Thema zu gehen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen. 

Termin
Donnerstag, 18. April 2024, 6-stündig (genaue Uhrzeit wird noch bekanntgegeben)

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Teamleitungen und Koordinator*innen der tandem BTL gGmbH.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
20,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent*innen
Christian Krüger, insoweit erfahrene Fachkraft; Kinderschutzteam der tandem BTL
Philip Lanmaak, insoweit erfahrene Fachkraft; Kinderschutzteam der tandem BTL

Meldeschluss
Montag, 8. April 2024

mehr erfahren

Basisschulung Institutioneller Kinder- und Jugendschutz

Kinder- und Jugendschutz ist eine grundlegende und kontinuierliche Aufgabe in der pädagogischen Praxis.

Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe sind sichere Orte für junge Menschen, an denen sie in ihrer Entwicklung gestärkt werden und den größtmöglichen Schutz vor Grenzverletzungen erfahren. Es bedarf Maßnahmen der Prävention und Intervention, um diese Kultur der Achtsamkeit, welche die Würde und Integrität der jungen Menschen wahrt, zu verankern.

In der Schulung wird es zunächst eine theoretische Einführung in die Grundlagen des Kinder- und Jugendschutzes insbesondere dem Institutionellen Kinder- und Jugendschutz geben, um anschließend konkret in die Verfahren und Maßnahmen der tandem BTL einzusteigen. Durch den Austausch und die Reflexion der Teilnehmenden werden diese auf die Praxis übertragen. 

Termin
Dienstag, 23. April 2024, 6-stündig (genaue Uhrzeit wird noch bekanntgegeben)

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Teamleitungen und Koordinator*innen der tandem BTL gGmbH.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
20,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent*innen
Fran Sims, insoweit erfahrene Fachkraft; Kinderschutzteam der tandem BTL
Anne Hartz, insoweit erfahrene Fachkraft; Kinderschutzteam der tandem BTL

Meldeschluss
Montag, 15. April 2024

mehr erfahren

Führen als Profession - Selbstführung und Selbstwirksamkeit erleben

+++ Online-Seminar +++

Entdecke Deine Stärke und Führungskraft.

In einer Welt, in der Veränderungen die einzige Konstante sind, ist es entscheidend, unsere Selbstführung und Führungskompetenzen stetig zu entwickeln. Dieses Online-Seminar zielt darauf ab, Sie in verschiedenen Schlüsselbereichen zu stärken:

  • Lernen Sie, wie Sie sich selbst effektiv führen und reflektieren können und verstehen Sie, wie Selbstführung Ihr Führungsverhalten beeinflusst.
  • Entdecken Sie Ihre eigenen Werte und steigern Sie Ihr Selbstwertgefühl als Fundament für selbstbewusste Führung.
  • Erfahren Sie, wie Sie Aufgaben effizient delegieren und gleichzeitig die Fähigkeit entwickeln, freundlich, aber bestimmt „Nein“ zu sagen.
  • Erlernen Sie die Kunst, kritische Rückmeldungen klar, konkret und konstruktiv zu formulieren. Nutzen Sie Transaktionsanalyse (TA) und verbessern Sie Ihren Umgang mit Konflikten und angespannten Situationen.
  • Finden Sie heraus, wie Sie klare Auftragsklärungen durchführen und Ressourcen gezielt einsetzen können.
  • Erkennen Sie die subtilen Kommunikationsunterschiede zwischen Männern und Frauen und nutzen Sie dieses Wissen, um in der Arbeitswelt souverän zu agieren.

Das Seminar bietet Ihnen fundierte Theorie und reichlich Gelegenheit zur praktischen Anwendung, in der das Gelernte unmittelbar in die Tat umgesetzt und reflektiert wird.

Mit Hilfe von Praxisbeispielen und in Gruppenarbeit werden Sie an Ihren Führungsfähigkeiten arbeiten, Ihre Potenziale entfalten und sich auf den Weg zu einer selbstbewussten und erfolgreichen Führungskraft begeben.

Termine
Mittwoch, 24. April 2024, 09:00 bis 15:00 Uhr
Donnerstag, 25. April 2024, 09:00 bis 13:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an alle Einrichtungs- und Abteilungsleitungen .

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
165,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
185,00 Euro für externe pädagogische Führungskräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung

Dozentin
Romy Baur, Systemische Beraterin und Coach, Wirtschaftsmediatorin und Konfliktcoach

Meldeschluss
Montag, 8. April 2024

mehr erfahren

Stress- und Zeitmanagement

+++ Ankündigung ++++

 

Termin
Mittwoch, 22. Mai 2024, 9.00–15.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 12

Teilnahmebeitrag
80,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
100,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung

Dozentin
Nicola Schneider, Fachkraft für Stress- und Burnout-Prävention, Erzieherin, Facherzieherin für Integration, Naturerlebnispädagogin, Resilienztrainerin

Meldeschluss
Montag, 6. Mai 2024

mehr erfahren

Führen als Profession - Fachliche Leitung und Führungsaufgaben - ein Spannungsfeld?!

Im Spannungsfeld zwischen fachlicher Führung und allen anderen Führungsaufgaben entsteht meistens irgendwann das Gefühl: Eigentlich ist die Zeit zu knapp, um beiden Aufgabenfeldern gerecht zu werden.

Und – es gibt immer ein Aufgabenfeld, das uns mehr liegt oder Freude bereitet. Deshalb blicken Sie bei dieser Fortbildung ordnend auf die Bereiche, tauchen tiefer in die Welt der Organisationsentwicklung ein und betrachten gemeinsam hilfreiche Impulse dazu.

Das 1½-tägige Seminar ist reflektiv und praktisch ausgerichtet und fokussiert immer die eigene Führungspersönlichkeit, die jeweils passenden Methoden für ein Mehr an Leichtigkeit in beiden Bereichen und die konkrete Arbeitsorganisation an den jeweils individuellen Standorten.

Ziel ist es, die beiden Felder fachliche Leitung und Führungsaufgaben entspannter, konsequenter und deutlicher in Balance zu führen. Mit Hilfe von Impulsen, der Kraft der Gruppe und dem immer hilfreichen Metablick können die jeweiligen Erkenntnisse mit in die Arbeit genommen und direkt integriert werden.

Termine
Montag, 10. Juni 2024, 09:00 bis 16:00 Uhr
Montag, 11. Juni 2024, 09:00 bis 13:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Einrichtungs- und Teamleitungen.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
180,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
200,00 Euro für externe pädagogische Führungskräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Claudia Johanna Vatter, Coaching, Supervision, Prozessbegleitung, Beratung

Meldeschluss
Freitag, 10. Mai 2024

mehr erfahren

FASD

+++ Ankündigung +++

Schwerpunkte werden sein:

  • Was verbirgt sich tatsächlich hinter den 4 Buchstaben FASD?
  • Sensibilisierung für die Komplexität der Beeinträchtigung und dem Spektrum der Behinderung
  • Wie kann ich in meinem Arbeitsumfeld besser mit Menschen mit FASD und den Verhaltensauffälligkeiten umgehen

Termin
Mittwoch, 12. Juni 2024, 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an die Fachkräfte der Ambulanten Hilfen und pädagogische Fachkräfte.

Teilnahmebeitrag
95,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
115,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozentin
Kathleen Kunath, Dipl. Soz-Päd., Koordinatorin Fachl. Leitung - FASD-WG/BEW, Dozentin des FASD Fachzentrums Ev. Verein Sonnenhof e. V.
gemeinsam mit Erfahrungsexpert:innen

Meldeschluss
Montag, 27. Mai 2024

mehr erfahren

„Professionell handeln in Gewaltsituationen“ (PART®)/ Juni 2024

„Professionell handeln in Gewaltsituationen“ mit dem Professional Assault Response Training (PART)

„Professionell handeln in Gewaltsituationen“ (Professional Assault Response Training, PART) ist eine Fortbildung für Fachkräfte, die mit Menschen arbeiten, deren Verhaltensauffälligkeiten sich manchmal in Gewalt ausdrücken.

Durch das Erlernen vorausschauender Maßnahmen, das Verständnis über Auslöser von Gewalt und die Aneignung verschiedener Stressmodelle erlangen Fachkräfte Sicherheit im eigenen Handeln. Weiter werden die wichtigsten Befreiungstechniken aus Gewaltsituationen eingeübt, die dem Verursacher und dem Betroffenen keinen weiteren Schaden zufügen.

Ziele von PART®:

  • Die Fortbildung ist aus der Praxis für die Praxis entwickelt worden. Es dient der Qualifizierung der Mitarbeiter*innen im Umgang mit aggressiven Schutzbefohlenen/Klient*innen vor, während und nach einer Krisensituation.
  • Es kann seine Wirksamkeit am besten entfalten, wenn es in die Struktur der Einrichtung implementiert ist.
  • Höchstes Ziel des PART®-Konzeptes ist: Sicherheit und Würde für Klient*innen und Mitarbeiter*innen.
  • Gefährliches Verhalten muss von herausforderndem unterschieden werden, bevor man handelt.
  • Es ist ein Konzept für Krisensituationen und wird dann eingesetzt, wenn der fachliche Handlungsplan aufgrund einer Krise nicht mehr wirksam ist und das Verhalten gefährlich zu werden droht.
  • Die konsequente Anwendung von primären, sekundären und tertiären Präventionsmaßnahmen führen zur Reduktion von Aggression und Gewalt.

Wir wollen das Selbstvertrauen und die Handlungsmöglichkeiten von Mitarbeiter*innen stärken, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, ihren Grenzen oder ihrem Geschlecht.

PART® geht davon aus, dass Klient*innen sich sicherer fühlen, wenn sie davon überzeugt sind, dass die mit ihnen arbeitende Person in der Lage ist, kompetent und sicher zu handeln.

Seminarinhalte und Methoden:

  • Informationsblöcke
  • Selbstreflexionsphasen
  • Kleingruppenarbeit
  • Körperübungen zum Ausweichen, sich Befreien, sich Schützen und Festhalten

ACHTUNG!!! Das PART®-Basisseminar versteht sich nicht als Selbstverteidigungskurs. Es werden nur Techniken gelehrt, die den Klient*innen keine Schmerzen zufügen oder sie körperlich schädigen.

Termin
Donnerstag, 13. und Freitag, 14. Juni 2024, je 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 16

Teilnahmebeitrag
180,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
externe pädagogische Fachkräfte auf Anfrage
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Sina Meinhold, Deeskalationstrainerin der tandem BTL, Zertifizierte PART® Inhousetrainerin ,,Professionell handeln in Gewaltsituationen“

Meldeschluss
Montag, 27. Mai 2024

mehr erfahren

Stressmanagement

+++ Ankündigung ++++

 

Termin
Donnerstag, 27. Juni 2024, 9.00–15.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 12

Teilnahmebeitrag
80,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
100,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung

Dozentin
Nicola Schneider, Fachkraft für Stress- und Burnout-Prävention, Erzieherin, Facherzieherin für Integration, Naturerlebnispädagogin, Resilienztrainerin

Meldeschluss
Montag, 10. Juni 2024

mehr erfahren

Führen als Profession - Kompetenzen und Potenziale als Führungskraft entfalten

+++ Workshop +++

Welche Kompetenzen brauche ich als Führungskraft und wie kann ich diese gezielt einsetzen?

In diesem 1½-tägigen Workshop gehen Sie zunächst den allgemeinen Fragen nach, welchen Nutzen und welche Wertschöpfung Führung im Kontext Ihrer Organisation und in Ihrem Führungsalltag hat:

  • Welchen Herausforderungen stehen Führungskräfte gegenwärtig und zukünftig gegenüber?
  • Welche Kompetenzen und Potenziale sind Voraussetzung, um diesen Herausforderungen zu begegnen?

Auf dieser Basis erarbeiten Sie Ihren individuellen Fahrplan für Ihre Führungspraxis:

  • Wo stehe ich aktuell und welches Zielbild verfolge ich?
  • Was braucht es? Wie gelingt mir die erfolgreiche Umsetzung in die Praxis?
  • Wie erkenne und entfalte ich die Kompetenzen und das Potenzial meiner Mitarbeitenden?

Mit einem erfrischenden Methodenmix aus Input, Selbstreflexionsraum, Gruppenübungen und genügend Austausch in der Gruppe, füllen Sie ihren individuellen „Führungsrucksack“ für einen nachhaltigen Praxistransfer.

Termine
Montag, 8. Juli 2024, 09:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag, 9. Juli 2024, 09:00 bis 13:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an alle Einrichtungs- und Abteilungsleitungen .

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
190,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
210,00 Euro für externe pädagogische Führungskräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Sandra Wagner, Systematischer Coach (DBVC), akkreditierte Potentialberaterin AECdisc® und INSIGHTS MDI®, Sozialmanagement, Qualitätsmanagement, Mediation

Meldeschluss
Montag, 24. Juni 2024

mehr erfahren

1. Hilfe Schulung für pädagogisches Fachpersonal in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen

„Gut zu wissen, was bei einem Kinder-Notfall zu tun ist!“
Wenn Kinder akut erkranken oder sich verletzen, ist schnelle und sichere Erste-Hilfe-Leistung notwendig.

Erste Hilfe ist nicht schwer, jedoch fühlen sich viele in der ersten Konfrontation mit einem Notfall eines Kindes hilflos.
Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Informationen für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Krankheiten und Notfallsituationen von Kindern wie z. B.

- Kinderreanimation,
- Verbrennungen oder Unterkühlungen,
- Spiel- und Sportverletzungen,
- Fieber, Schock und Bewusstlosigkeit und
- die Abläufe einer Notfall- bzw. Rettungskette.

Der Kurs bezieht sich inhaltlich auf die offiziellen Erste- Hilfe- Richtlinien des DRK und des Europäischen Rates für Wiederbelebung (ERC- European Resuscitation Council).

Für die Teilnehmenden bietet diese Fortbildung eine Plattform zur Klärung individuell auftretender Fragen oder vorhandener Unsicherheiten innerhalb dieses Themas. Das theoretisch erworbene Wissen wird in anschaulichen Übungen vertieft und es werden lebensrettende Handgriffe erlernt.

Termin
Montag, 23. September 2024, 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
90,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
110,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent
Birger Holz, Spieltherapeut/-pädagoge, pädagogischer Dozent, staatlich geprüfter Kinderpfleger, Erste Hilfe Ausbilder n. BGG 948 und EH am Kind Lehrberechtigung

Meldeschluss
Montag, 9. September 2024

mehr erfahren

Gebärdenunterstützte Kommunikation Teil 2

Die Fortbildung bietet eine kurze Wiederholung der Grundlagen aus dem ersten Fortbildungstag und eine Reflexion des Gelernten:

  • Was ist mir in Erinnerung geblieben?
  • Was habe ich praktisch bereits umsetzen können?
  • Wo benötige ich noch Hilfestellungen?

Zudem werden zusätzliche Gebärden vermittelt. Am Ende haben alle Teilnehmer*innen ca. 200-250 Gebärden erlernt und in praktischen Einzel- und Gruppenübungen präsentiert.

Termin
Dienstag, 24. September 2024, 9.00 - 15.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich pädagogische Fachkräfte

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
85,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
105,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent
Birger Holz, Spieltherapeut/-pädagoge, staatlich geprüfter Kinderpfleger, pädagogischer Dozent

Meldeschluss
Montag, 9. September 2024

mehr erfahren

Herausforderndes Verhalten verstehen / September 2024

„Herausforderndes Verhalten ist ein Verhalten, das den Menschen um die betreffende Person Probleme bereitet.“
Bo Hejlskov Elven

Schreien, beißen, sich oder andere schlagen, Dinge zerstören oder Verweigerung sind Beispiele für Verhaltensweisen, die die meisten von uns aus ihrem beruflichen Alltag kennen. Zu verstehen, warum sich Menschen herausfordernd verhalten, erleichtert den Umgang mit ihnen.

In dem Seminar gehen wir daher folgenden Fragen nach:

  • Welches sind mögliche Ursachen und Auslöser für herausforderndes Verhalten?
  • Was möchte die Person damit erreichen, welche Funktion hat ihr Verhalten?
  • Wann ist das Verhalten Ausdruck einer Krise?
  • Wie können wir Alternativen zur herausfordernden Verhaltensweisen ermöglichen?

Im Fokus steht dabei das herausfordernde Verhalten von Personen, die nicht ausreichend kommunizieren können und Kognition oder Wahrnehmung beeinträchtigt sind.

Termin
Mittwoch, 25. September 2024, 09.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
90,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
110,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozentin
Katja Andergassen, Ergotherapeutin B.Sc., Erwachsenbildung M.A., langjährige Berufserfahrung Lebenshilfe gGmbH

Meldeschluss
Montag, 9. September 2024

mehr erfahren

Führen als Profession - Mitarbeiter*innengespräche unter Berücksichtigung des Arbeitsrechts

Mitarbeitendengespräche sind eines der wichtigsten und wirkungsvollsten Führungsinstrumente.

Gleichzeitig stellen sie eine hohe Anforderung an die Führungskräfte dar, insbesondere anlassbezogene Gespräche, in denen eine Verhaltens- oder Einstellungsänderung des*der Mitarbeitenden gewünscht ist.

Der besondere Fokus dieses Seminars liegt auf:

  • Mitarbeitendengesprächen unter arbeitsrechtlich relevanten Gesichtspunkten
  • BEMGesprächen
  • Stärkung der Gesprächsführungs- und Handlungskompetenz
  • Konstruktive und sichere Gestaltung herausfordernder Führungs- oder Gesprächssituationen.

Neben theoretischem Input gibt es viel Raum zur Reflexion sowohl mit Blick auf die eigene Gesprächsführung als auch auf herausfordernd erlebte Gespräche. Gruppenübungen zur Gesprächsführung anhand ausgewählter Praxisbeispiele runden das Programm ab.

Termin
Freitag, 27. September 2024, 09:00 bis 16:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an alle Einrichtungs- und Abteilungsleitungen der tandem BTL.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
120,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozentin
Claudia Lipinski, Diplom Sozialarbeiterin, Systemische Familientherapeutin (SG) und Systemische Supervisorin/Coach (DGSv)

Meldeschluss
Montag, 16. September 2024

mehr erfahren

Führen als Profession - Selbstfürsorge in Führungspositionen

+++ Workshop +++

„Gesund führen“ gilt als ein wesentlicher Aspekt guter Leitungsarbeit. Dabei gerät die eigene (psychische) Gesundheit vielen Führungskräften aus dem Blick.

Das Seminar „Selbstfürsorge in Führungspositionen“ sensibilisiert für das Thema der eigenen Gesundheit bei Führungskräften. Dabei liegt der Fokus auf dem Umgang mit Ansprüchen und Erwartungen, die an Führungskräfte im Arbeitsalltag herangetragen werden.

Sie erarbeiten Ideen, wie Sie den täglichen Belastungsfaktoren gesund begegnen können, um Überlastung rechtzeitig erkennen und vorzubeugen zu können. Dazu gehört auch Grenzen angemessen und adressat*innengerecht zu kommunizieren.

Das Seminar bietet einen geschützten Rahmen, um im Austausch mit anderen Führungskräften das eigene Führungsverhalten mit Blick auf die Gesundheit zu reflektieren und individuelle Strategien der Selbstfürsorge zu erarbeiten.

Termin
Montag, 7. Oktober 2024, 09:00 bis 16:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an alle Einrichtungs- und Abteilungsleitungen.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
115,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
120,00 Euro für externe pädagogische Führungskräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Anna Hüther, Pädagogin, M.A. Supervision und Coaching

Meldeschluss
Montag, 27. September 2024

mehr erfahren

Psychomotorik mit Alltagsmaterialien

+++ Ankündigung +++

Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Möglichkeiten, die Psychomotorik in die pädagogische Praxis einzubauen. Dabei wird die Alltagstauglichkeit in den Fokus genommen. Die vorgeschlagenen und entwickelten Ideen können direkt umgesetzt werden, auch ohne zusätzliche Räume und das Anschaffen zusätzlicher Materialien.

Termin
Mittwoch, 9. Oktober 2024, 09.00–15.30 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
90,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
110,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Vanessa Koch, Sozialarbeiterin B. A., Facherzieherin für Integration und Psychomotorik

Meldeschluss
Montag, 23. September 2024

mehr erfahren

Basisschulung Kinder- und Jugendschutz nach § 8a SGB VIII

Der § 8a SGB VIII regelt ein strukturiertes Vorgehen, wie der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung in der öffentlichen und freien Jugendhilfe wahrgenommen und umgesetzt werden soll.

Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendhilfe bietet er damit professionelle Handlungsstrategien und Fachkompetenz, wenn Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung vorliegen.

In der Schulung wird es zunächst eine theoretische Einführung in die Grundlagen des Kinder- und Jugendschutzes insbesondere nach § 8a SGB VIII geben, um anschließend konkret in das Verfahren der tandem BTL einzusteigen. Anhand von Fallbeispielen soll dieses durch die Teilnehmenden auf die Praxis übertragen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in den Austausch zum Thema zu gehen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen. 

Termin
Donnerstag, 10. Oktober 2024, 09:30 - 15:30 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Teamleitungen und Koordinator*innen der tandem BTL gGmbH.

Teilnehmer*innen
maximal 18

Teilnahmebeitrag
20,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Franziska Hofmann, Dipl. Sozialpädagogin; Master Leitung, Bildung, Diversität; insoweit erfahrene Fachkraft; tätig in der tandem BTL als Beauftragte für Qualität und Kinderschutz

Meldeschluss
Montag, 30. September 2024

mehr erfahren

Führen als Profession - Moderation von großen Teams – Umgang mit Widerständen

Teamzeit ist kostbare Zeit!

Die Teilnehmer*innen dieses Seminars erarbeiten sich gemeinsam Strukturen, die für die Moderation von Gruppen und Teams erforderlich sind, um Teamzeit effizient und zufriedenstellend zu nutzen. Hilfreiche Methoden und Materialien werden hierfür vorgestellt.

Für einen gelungenen Umgang mit Widerständen lernen Sie in praktischen Beispielen die Methode des systemischen Konsensierens kennen. Mit ihr verfügen Sie über einen gut gefüllten Werkzeugkasten, um zukünftige Moderationen zielführend zu gestalten.

Beispiele aus der eigenen Praxis sind willkommen!

Termin
Montag, 4. November 2024, 09:00 - 15:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an alle Einrichtungs- und Abteilungsleitungen.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
210,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
230,00 Euro für externe pädagogische Führungskräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentinnen
Anna Petersen und Hanna Röder, Sozialarbeiterinnen, Mediatorinnen, Supervisorinnen, Coachs

Meldeschluss
Montag, 14. Oktober 2024

mehr erfahren

Basisschulung Institutioneller Kinder- und Jugendschutz

Kinder- und Jugendschutz ist eine grundlegende und kontinuierliche Aufgabe in der pädagogischen Praxis.

Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe sind sichere Orte für junge Menschen, an denen sie in ihrer Entwicklung gestärkt werden und den größtmöglichen Schutz vor Grenzverletzungen erfahren. Es bedarf Maßnahmen der Prävention und Intervention, um diese Kultur der Achtsamkeit, welche die Würde und Integrität der jungen Menschen wahrt, zu verankern.

In der Schulung wird es zunächst eine theoretische Einführung in die Grundlagen des Kinder- und Jugendschutzes insbesondere dem Institutionellen Kinder- und Jugendschutz geben, um anschließend konkret in die Verfahren und Maßnahmen der tandem BTL einzusteigen. Durch den Austausch und die Reflexion der Teilnehmenden werden diese auf die Praxis übertragen. 

Termin
Dienstag, 12. November 2024, 09:30 - 15:30 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Teamleitungen und Koordinator*innen der tandem BTL gGmbH.

Teilnehmer*innen
maximal 18

Teilnahmebeitrag
20,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent*in
Franziska Hofmann, Dipl. Sozialpädagogin; Master Leitung, Bildung, Diversität; insoweit erfahrene Fachkraft; tätig in der tandem BTL als Beauftragte für Qualität und Kinderschutz

Meldeschluss
Montag, 4. November 2024

mehr erfahren

Praxistag - Herausforderndes Verhalten verstehen

+++ Ankündigung +++

Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar "Herausforderndes Verhalten verstehen" 2023 oder 2024.

Termin
Dienstag, 19. November 2024, 09.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
90,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
110,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozentin
Katja Andergassen, Ergotherapeutin B.Sc., Erwachsenbildung M.A., langjährige Berufserfahrung Lebenshilfe gGmbH

Meldeschluss
Montag, 4. November 2024

mehr erfahren

Führen als Profession - Wirkung Sozialer Arbeit verstehen und beschreiben

Soziale Arbeit wirkt – kurz- und langfristig.

In der Wirkungsorientierung wird dies anschaulich kommuniziert und Projekte werden auf ihre Wirkung hin geplant, analysiert und verbessert. In der Fortbildung wird ein theoretischer Einblick in das Grundverständnis und die wesentlichen Methoden der Wirkungsorientierung gegeben. Der Fokus richtet sich darauf, wie die Methoden im Anschluss auf die eigenen Leitungsaufgaben übertragen werden können.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die individuelle Überzeugungsfähigkeit für Projekte zu trainieren, um Unterstützer*innen für eine gute Sache zu gewinnen.

 

Termin
Donnerstag, 21. November 2024, 09:00 - 13:30 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an die Abteilungs- und Einrichtungsleitungen sowie die Koordinator*innen der tandem BTL.

Teilnehmer*innen
maximal 18

Teilnahmebeitrag
20,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Franziska Hofmann, Dipl. Sozialpädagogin; Master Leitung, Bildung, Diversität; insoweit erfahrene Fachkraft; tätig in der tandem BTL als Beauftragte für Qualität und Kinderschutz

Dozent
Benjamin Adler, Abteilungsleitung Schulbezogene Sozialarbeit

Meldeschluss
Mittwoch, 6. November 2024

mehr erfahren

„Professionell handeln in Gewaltsituationen“ (PART®)/ November 2024

„Professionell handeln in Gewaltsituationen“ mit dem Professional Assault Response Training (PART)

„Professionell handeln in Gewaltsituationen“ (Professional Assault Response Training, PART) ist eine Fortbildung für Fachkräfte, die mit Menschen arbeiten, deren Verhaltensauffälligkeiten sich manchmal in Gewalt ausdrücken.

Durch das Erlernen vorausschauender Maßnahmen, das Verständnis über Auslöser von Gewalt und die Aneignung verschiedener Stressmodelle erlangen Fachkräfte Sicherheit im eigenen Handeln. Weiter werden die wichtigsten Befreiungstechniken aus Gewaltsituationen eingeübt, die dem Verursacher und dem Betroffenen keinen weiteren Schaden zufügen.

Ziele von PART®:

  • Die Fortbildung ist aus der Praxis für die Praxis entwickelt worden. Es dient der Qualifizierung der Mitarbeiter*innen im Umgang mit aggressiven Schutzbefohlenen/Klient*innen vor, während und nach einer Krisensituation.
  • Es kann seine Wirksamkeit am besten entfalten, wenn es in die Struktur der Einrichtung implementiert ist.
  • Höchstes Ziel des PART®-Konzeptes ist: Sicherheit und Würde für Klient*innen und Mitarbeiter*innen.
  • Gefährliches Verhalten muss von herausforderndem unterschieden werden, bevor man handelt.
  • Es ist ein Konzept für Krisensituationen und wird dann eingesetzt, wenn der fachliche Handlungsplan aufgrund einer Krise nicht mehr wirksam ist und das Verhalten gefährlich zu werden droht.
  • Die konsequente Anwendung von primären, sekundären und tertiären Präventionsmaßnahmen führen zur Reduktion von Aggression und Gewalt.

Wir wollen das Selbstvertrauen und die Handlungsmöglichkeiten von Mitarbeiter*innen stärken, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, ihren Grenzen oder ihrem Geschlecht.

PART® geht davon aus, dass Klient*innen sich sicherer fühlen, wenn sie davon überzeugt sind, dass die mit ihnen arbeitende Person in der Lage ist, kompetent und sicher zu handeln.

Seminarinhalte und Methoden:

  • Informationsblöcke
  • Selbstreflexionsphasen
  • Kleingruppenarbeit
  • Körperübungen zum Ausweichen, sich Befreien, sich Schützen und Festhalten

ACHTUNG!!! Das PART®-Basisseminar versteht sich nicht als Selbstverteidigungskurs. Es werden nur Techniken gelehrt, die den Klient*innen keine Schmerzen zufügen oder sie körperlich schädigen.

Termin
Donnerstag, 28. und Freitag, 29. November 2024, je 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 16

Teilnahmebeitrag
180,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
externe pädagogische Fachkräfte auf Anfrage
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Sina Meinhold, Deeskalationstrainerin der tandem BTL, Zertifizierte PART® Inhousetrainerin ,,Professionell handeln in Gewaltsituationen“

Meldeschluss
Montag, 11. November 2024

mehr erfahren

Frustrationstoleranz und Impulskontrolle: Auswirkungen und Interventionen

Impulskontrollstörungen zählen zu den häufigsten Verhaltensproblemen.

Menschen mit einer schlechten Impulskontrolle können nur schlecht warten. Sie möchten jedes Bedürfnis sofort befriedigen. Sie leben immer im „Jetzt“, können nichts aufschieben und berücksichtigen langfristige Ziele und Bedürfnisse zu wenig.

Die Auswirkungen, die in dieser Veranstaltung aufgezeigt werden, sind vielfältig und reichen von einer geringen Frustrationstoleranz bis zur emotionalen Dysregulation. Dazu gehört, dass emotional schlecht regulierte Menschen bei schon scheinbaren Kleinigkeiten heftige Wutanfälle bekommen und sich nur schwer wieder beruhigen lassen.

Doch die Schwierigkeiten sind nichts, was resigniert hingenommen werden muss. Die Impulskontrolle (und die Emotionsregulation zählt dazu) kann mit pädagogischen Mitteln unterstützt und verbessert werden.

In diesem Seminar werden die Gründe für diese Schwierigkeiten erarbeitet und pädagogische Strategien für den Umgang aufgezeigt. Konkrete Beispiele aus der Praxis werden aufgegriffen und bearbeitet.

Termin
Mittwoch, 26. Februar 2025, 09.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 20

Teilnahmebeitrag
100,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
120,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Dr. Brita Schirmer, Dipl. Pädagogin, schwerpunktmäßig tätig in der schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung, Lehraufträge an verschiedenen Universitäten

Meldeschluss
Montag, 10. Februar 2025

mehr erfahren